Ressourcen

Events

Hier findet ihr viele Tutorials und Dokumentationen unserer Workshops und Werkstattaktivitäten. Mit unseren Experimenten und Guidelines für kreative Kunst- und Wissenschaftsvermittlung, MINT-rich Tinkering und forschungsbasiertem Lernen möchten wir zum Nachmachen einladen.

Text coming soon

  • +++
  • more coming soon

  • +++
  • more coming soon

Online Angebote vom CreativeLabZ

Hier sind verschiedene Tinkering Online Tutorials aufgeschaltet, die wir in den Corona Creative Classes produziert haben. Einfach erklärt und zum Mitmachen geeignet. Schaut mal rein!

Elektronisches Papier

In diesem Tutorial zeigen wir, wie man einfache Stromkreise mit wenig Material bauen kann. Gleichzeitig erfahrt ihr viel über Strom und Stromfluss und wie ihr diesen für kreative Zwecke nutzen könnt.

In diesem Tutorial zeigen wir, wie man einfache Stromkreise mit wenig Material bauen kann. Gleichzeitig erfahrt ihr viel über Strom und Stromfluss und wie ihr diesen für kreative Zwecke nutzen könnt.

Binärer Code

Lerne wie ein Computer die Welt sieht! In diesem Tutorial werden wir den Binären Code anschauen, und dann eigene verschlüsselte Nachrichten schreiben und Bilder kreieren.

Lerne wie ein Computer die Welt sieht! In diesem Tutorial werden wir den Binären Code anschauen, und dann eigene verschlüsselte Nachrichten schreiben und Bilder kreieren.

Beat Making

Mit Gummibändern, Dosen und Haushaltsgeräten lässt sich ein Sound kreieren, der sich hören lassen kann. Mit Hilfe des Online-Tools Bandlab zeigen wir Dir, wie man Beats programmiert.

Mit Gummibändern, Dosen und Haushaltsgeräten lässt sich ein Sound kreieren, der sich hören lassen kann. Mit Hilfe des Online-Tools Bandlab zeigen wir Dir, wie man Beats programmiert.

Pflanzenbewegungen

In diesem Videotutorial erkunden wir wie Pflanzen sich bewegen und wie man diese Bewegungen nachgestalten kann.

Geeignet für Zyklus 2 und 3 im Lehrplan 21 (zum Beispiel: Zyklus 2: NMG 2 | Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten / Zyklus 3: NT 5 | Mechanische und elektrische Phänomene untersuchen / Medien & Informatik)

In diesem Videotutorial erkunden wir wie Pflanzen sich bewegen und wie man diese Bewegungen nachgestalten kann.

Geeignet für Zyklus 2 und 3 im Lehrplan 21 (zum Beispiel: Zyklus 2: NMG 2 | Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten / Zyklus 3: NT 5 | Mechanische und elektrische Phänomene untersuchen / Medien & Informatik)

Pflanzentöne

In diesem Videotutorial lassen wir uns von pflanzlichen Signalen inspirieren und erkunden, wie wir diese in Musik übersetzen können.

Geeignet für Zyklus 2 und 3 im Lehrplan 21 (zum Beispiel: Zyklus 2: NMG 2 | Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten / Zyklus 3: NT 5 | Mechanische und elektrische Phänomene untersuchen / Medien & Informatik)

In diesem Videotutorial lassen wir uns von pflanzlichen Signalen inspirieren und erkunden, wie wir diese in Musik übersetzen können.

Geeignet für Zyklus 2 und 3 im Lehrplan 21 (zum Beispiel: Zyklus 2: NMG 2 | Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten / Zyklus 3: NT 5 | Mechanische und elektrische Phänomene untersuchen / Medien & Informatik)

Experimente mit Pflanzen

Wir haben hier eine Auswahl von Experimenten mit Pflanzen dokumentiert. Die Experimente erfordern kein Expertenwissen und können ohne grossen Aufwand in ausserschulischen Lernorten in der Natur oder im Schullabor durchgeführt werden. Eine kurze Einführung erläutert die wissenschaftlichen Hintergründe und die Lernziele jedes Experiments. Materiallisten und Schritt für Schritt-Anleitungen ermöglichen eine genaue Planung und die reibungslose Durchführung. Dennoch bleibt genug Raum für die Kinder und Jugendlichen zum Selbstausprobieren und Forschen.

Das Buch

Dieses anregende Buch enthält eine Sammlung von Experimenten mit Pflanzen für Kinder und Jugendlichen zwischen 9 und 16 Jahren (Primar-, Sek I/ Sek II-stufe).

Dieses anregende Buch enthält eine Sammlung von Experimenten mit Pflanzen für Kinder und Jugendlichen zwischen 9 und 16 Jahren (Primar-, Sek I/ Sek II-stufe).

Mimosen Experiment

Der Reiz einer Mimose - innerhalb von Sekunden reagiert die Pflanze. Lerne die Mechanismen hinter diesen Bewegungen kennen.

Der Reiz einer Mimose - innerhalb von Sekunden reagiert die Pflanze. Lerne die Mechanismen hinter diesen Bewegungen kennen.

Cyanotopie Experiment

Der Aufbau einer Pflanze ist höchst interessant. Dafür verwenden wir die Forschungsmethode der Cyanotypie.

Der Aufbau einer Pflanze ist höchst interessant. Dafür verwenden wir die Forschungsmethode der Cyanotypie.

Produkte aus Biomaterialien

Wie kann man Bananenschalen in der Gestaltung nutzen? Eine Sammlung an Erfahrungen und Erkenntnissen laden zum Experimentieren ein.

Wie kann man Bananenschalen in der Gestaltung nutzen? Eine Sammlung an Erfahrungen und Erkenntnissen laden zum Experimentieren ein.

Klimagarten 2085

Der Klimagarten 2085 ist ein öffentliches Experiment im Zusammenspiel von Naturwissenschaft und Kunst, welches vom Zurich-Basel Plant Science Center gemeinsam mit dem Botanischen Garten der Universität Zürich entwickelt wurde. Dieses interaktive Experiment lädt das Publikum ein, Klimaszenarien selbst zu erleben und mehr über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzen, Landschaft und Wälder in der Schweiz zu erfahren.

Das Buch

Dieses Handbuch zeigt, wie ein derartiges öffentliches Experiment umsetzbar ist. Texte von Human-Geografinnen, Kunsthistorikerinnen und Ökologinnen werden ergänzt durch eine praktische Anleitung zum Anlegen eines Klimagartens.

Dieses Handbuch zeigt, wie ein derartiges öffentliches Experiment umsetzbar ist. Texte von Human-Geografinnen, Kunsthistorikerinnen und Ökologinnen werden ergänzt durch eine praktische Anleitung zum Anlegen eines Klimagartens.

Klimagarten in Schulen

Die Gewächshäuser können an Schulen aufgebaut und in den Unterricht integriert werden. Schülerinnen und Schüler erleben so die Klimaveränderung hautnah und können im Garten der Zukunft arbeiten und forschen. Workshops und Experimente stehen begleitend zur Verfügung.

Die Gewächshäuser können an Schulen aufgebaut und in den Unterricht integriert werden. Schülerinnen und Schüler erleben so die Klimaveränderung hautnah und können im Garten der Zukunft arbeiten und forschen. Workshops und Experimente stehen begleitend zur Verfügung.

Klimagarten Blog

In unserem Blog berichten Schüler und Schülerinnen sowie Lehrpersonen aus erster Hand, wie sie den Klimagarten erlebt haben.

In unserem Blog berichten Schüler und Schülerinnen sowie Lehrpersonen aus erster Hand, wie sie den Klimagarten erlebt haben.

Bücher und Kataloge

Wir haben verschiedene „Do-it-Yourself“ Dokumentationen erarbeitet und zusammengestellt. Mit unseren Guidelines für kreative Kunst- und Wissensvermittlung, möchten wir zum Nachmachen einladen.

Creative Camps Buch

Das Erleben von Kunst und Wissenschaft steht im Mittelpunkt bei unseren Creative Camps Ferienangeboten. Dieses Buch zeigt sehr anschaulich die dafür konzipierten Workshopmodule. Die Aktivitäten können ohne grossen Aufwand in ausserschulischen Lernorten – mit Gruppenleiterinnen in einem Ferienlager oder als schulische Projektwochen in der Natur – durchgeführt werden.

Das Erleben von Kunst und Wissenschaft steht im Mittelpunkt bei unseren Creative Camps Ferienangeboten. Dieses Buch zeigt sehr anschaulich die dafür konzipierten Workshopmodule. Die Aktivitäten können ohne grossen Aufwand in ausserschulischen Lernorten – mit Gruppenleiterinnen in einem Ferienlager oder als schulische Projektwochen in der Natur – durchgeführt werden.

Ausstellungskatalog

Eine unglaubliche Vielzahl an tollen Ideen entstanden in unseren CreativeLabZ Kursen im ersten Jahr. Dieser Ausstellungskatalog visualisiert das Zusammenspiel verschiedener Arbeitsmethoden, Materialien und Ideen. Schaut rein und seht die Ergebnisse von unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern!

Eine unglaubliche Vielzahl an tollen Ideen entstanden in unseren CreativeLabZ Kursen im ersten Jahr. Dieser Ausstellungskatalog visualisiert das Zusammenspiel verschiedener Arbeitsmethoden, Materialien und Ideen. Schaut rein und seht die Ergebnisse von unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern!

Workshops und Projektwochen für Schulklassen

Wir bieten zu verschiedenen Themen Workshops und Projektwochen an. Je nach Bedarf sind wir bei Ihnen vor Ort im Schulhaus oder Sie besuchen uns an der ETH Zürich, Universität Zürich, Universität Basel oder in unserem Makerspace in der Bitwäscherei in Zürich (ReCreaZZZ, Neue Hard 12, 8005 Zürich) https://recreazzz.repair/

Biotinkering

Unsere Biotinkering Workshops kombinieren Kunst, Wissenschaft und digitales Design. Dabei möchten wir bei jungen Menschen das Interesse für Pflanzen und Natur wecken. Die Kinder und Jugendlichen sind eingeladen, nachhaltige Alltagsgegenstände zu gestalten, etwas Unsichtbares sichtbar zu machen oder der Ästhetik von Pflanzen und Natur einen kreativen Raum zu geben.

Unsere Biotinkering Workshops kombinieren Kunst, Wissenschaft und digitales Design. Dabei möchten wir bei jungen Menschen das Interesse für Pflanzen und Natur wecken. Die Kinder und Jugendlichen sind eingeladen, nachhaltige Alltagsgegenstände zu gestalten, etwas Unsichtbares sichtbar zu machen oder der Ästhetik von Pflanzen und Natur einen kreativen Raum zu geben.

Discovery Workshops für Schulklassen

Unsere Discovery Workshops eignen sich für Sekundar- und Gymnasialstufe. Die halbtägigen Workshops bieten Experimente, Theorie und Diskussionen mit Student:innen des Plant Science Centers. Die SuS erhalten so einen Einblick in die aktuelle Pflanzenforschung.

Unsere Discovery Workshops eignen sich für Sekundar- und Gymnasialstufe. Die halbtägigen Workshops bieten Experimente, Theorie und Diskussionen mit Student:innen des Plant Science Centers. Die SuS erhalten so einen Einblick in die aktuelle Pflanzenforschung.