Archiv unserer vorherigen Workshops

Workshop - CO2 Mess-Maschine
In diesem Kurs haben die Kinder ihre eigene CO2 Mess-Maschine gebaut.
In diesem Kurs haben die Kinder ihre eigene CO2 Mess-Maschine gebaut.

Ferienkurs - Hello Mars
An sechs Mittwoch-Nachmittagen wurden im Museum für Digitale Kunst in Zürich in kleinen Teams Prototypen entwickelt. Das Ziel war: den Mars mit Pflanzen und Insekten zu bevölkern.
An sechs Mittwoch-Nachmittagen wurden im Museum für Digitale Kunst in Zürich in kleinen Teams Prototypen entwickelt. Das Ziel war: den Mars mit Pflanzen und Insekten zu bevölkern.

Ferienkurs - Fantastische Stoffe in 3D
Eine spannende Woche, in der wir Biomaterialien kennengelernt und mit ihren Eigenschaften experimentiert haben. Mit Hilfe von einem Lazercutter und 3D Drucker entstanden erstaunliche Ergebnisse.
Eine spannende Woche, in der wir Biomaterialien kennengelernt und mit ihren Eigenschaften experimentiert haben. Mit Hilfe von einem Lazercutter und 3D Drucker entstanden erstaunliche Ergebnisse.

Ferienkurs - Happy City II
Das Ziel dieses Ferienkurses war es, mit analogen und neuen Technologien zu experimentieren und dabei die Wechselwirkungen zwischen Stadtbewohnern, Natur und Stadtlandschaft zu erforschen.
Das Ziel dieses Ferienkurses war es, mit analogen und neuen Technologien zu experimentieren und dabei die Wechselwirkungen zwischen Stadtbewohnern, Natur und Stadtlandschaft zu erforschen.

Ferienkurs - Materialwunder
Eine prozessorientierte Ferienwoche mit dem Ziel, neue Technologien und Materialien kennenzulernen. Mit Forschern und Designerinnen experimentierten die Jugendlichen mit Biokunststoffen wie Agar-Agar, Maisstärke und Gelantine. Mit Hilfe von digitalen Fabrikationsmethoden erstellten sie ihre eigenen Projekte aus Biomaterialien
Eine prozessorientierte Ferienwoche mit dem Ziel, neue Technologien und Materialien kennenzulernen. Mit Forschern und Designerinnen experimentierten die Jugendlichen mit Biokunststoffen wie Agar-Agar, Maisstärke und Gelantine. Mit Hilfe von digitalen Fabrikationsmethoden erstellten sie ihre eigenen Projekte aus Biomaterialien

NACHTAKTIV - DIGITAL ILLUSION
Nachtaktiv ist ein monatliches Abendprogramm für junge Leute welches Kunst, Wissenschaft und Unterhaltung verbindet. Bei Musik und lockerer Atmosphäre laden wir zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Bei unserem ersten Event am 26.08. im WOW Museum zeigten wir die Wissenschaft hinter den Illusionen. Augmented Reality, Hologramm Schokolade oder getarnte Pflanzen: Kann man den Augen trauen?
Nachtaktiv ist ein monatliches Abendprogramm für junge Leute welches Kunst, Wissenschaft und Unterhaltung verbindet. Bei Musik und lockerer Atmosphäre laden wir zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Bei unserem ersten Event am 26.08. im WOW Museum zeigten wir die Wissenschaft hinter den Illusionen. Augmented Reality, Hologramm Schokolade oder getarnte Pflanzen: Kann man den Augen trauen?

Ferienkurs - Gestalte Dein Leben
In diesem Kurs wurden viele nachhaltige Projekte vorgestellt, wie der Klimagarten 2085 oder das Forschungsprojekt "Autonomous River Clean Up" des ETH Spin-Offs ARC. Im Mittelpunkt des Kurses stand das Upcycling von verschiedenen Materialien, um Neues zu erschaffen. Aus PET Flaschen entstanden Pflanzenbehälter und aus alter Kleidung neue Taschen.
In diesem Kurs wurden viele nachhaltige Projekte vorgestellt, wie der Klimagarten 2085 oder das Forschungsprojekt "Autonomous River Clean Up" des ETH Spin-Offs ARC. Im Mittelpunkt des Kurses stand das Upcycling von verschiedenen Materialien, um Neues zu erschaffen. Aus PET Flaschen entstanden Pflanzenbehälter und aus alter Kleidung neue Taschen.

NACHTAKTIV - eFootball
Im FIFA Museum am 24.9. erwartete die Besucher*innen der neue Ausstellungsteil zum Thema eFootball, das Robocup Fussballteam vom Computer Vision Lab der ETH sowie das Cybathlon Team, wo man die Kraft der eigenen Gedanken beim virtuellen Spiel testen konnte. Wie das Wohnzimmer in ein virtuelles Spielfeld verwandelt wird mit Hilfe eines 3D-Sportanalystools, zeigte die Vizrt AG und DJ Duo SOLE sorgten für gute Musik.
Im FIFA Museum am 24.9. erwartete die Besucher*innen der neue Ausstellungsteil zum Thema eFootball, das Robocup Fussballteam vom Computer Vision Lab der ETH sowie das Cybathlon Team, wo man die Kraft der eigenen Gedanken beim virtuellen Spiel testen konnte. Wie das Wohnzimmer in ein virtuelles Spielfeld verwandelt wird mit Hilfe eines 3D-Sportanalystools, zeigte die Vizrt AG und DJ Duo SOLE sorgten für gute Musik.

Nachtaktiv - Future Food
Was essen wir im Jahr 2050 und welche Technologien spielen dabei eine Rolle? Die Besucher*innen entdeckten die Zukunft des Essens! Im Mühlerama Museum widmete sich die Sonderausstellung "Hunger" vielen Facetten des Essens. Nachtaktiv lud dazu ein, Erfindungen kennenzulernen wie den Unkraut-Roboter "Rowsesys" oder die Herstellung neuer Proteinquellen für Smoothies. Auf dem Menü stand weiter ein Drohnen-Parkour, ein 3D Food Drucker und ein hungriges Kuh-Model und natürlich tolle Musik von DJ ev.e.
Was essen wir im Jahr 2050 und welche Technologien spielen dabei eine Rolle? Die Besucher*innen entdeckten die Zukunft des Essens! Im Mühlerama Museum widmete sich die Sonderausstellung "Hunger" vielen Facetten des Essens. Nachtaktiv lud dazu ein, Erfindungen kennenzulernen wie den Unkraut-Roboter "Rowsesys" oder die Herstellung neuer Proteinquellen für Smoothies. Auf dem Menü stand weiter ein Drohnen-Parkour, ein 3D Food Drucker und ein hungriges Kuh-Model und natürlich tolle Musik von DJ ev.e.

Nachtaktiv - Digital Gold
Blockchain, Bitcoin, NFT’s – alles Fremdwörter? Die digitalen Währungen sind in aller Munde – was steckt dahinter? Das ETH-Spin Off Aisot demonstrierte, wie künstliche Intelligenz heutzutage im Finanzmarkt eingesetzt wird und wir zeigten, wie federleichtes Gold hergestellt wird und wie sich ein Haus Dank Blockchain selbst verwaltet. Das Finanzmuseum bot Führungen durch die Ausstellung «Geld &Sport» an und nach dem NFT Workshop vom i.AM Lab gingen alle mit ihrem eigenen NFT nach Hause! Wie immer lud die Bar zum Verweilen ein und DJ Miujane sorgte für gute Musik.
Blockchain, Bitcoin, NFT’s – alles Fremdwörter? Die digitalen Währungen sind in aller Munde – was steckt dahinter? Das ETH-Spin Off Aisot demonstrierte, wie künstliche Intelligenz heutzutage im Finanzmarkt eingesetzt wird und wir zeigten, wie federleichtes Gold hergestellt wird und wie sich ein Haus Dank Blockchain selbst verwaltet. Das Finanzmuseum bot Führungen durch die Ausstellung «Geld &Sport» an und nach dem NFT Workshop vom i.AM Lab gingen alle mit ihrem eigenen NFT nach Hause! Wie immer lud die Bar zum Verweilen ein und DJ Miujane sorgte für gute Musik.

Nachtaktiv - Healthy Weeds
Heil- und gleichzeitig Rauschmittel – ist Cannabis eine Wunderpflanze? Gibt es ein Kraut gegen alle Beschwerden? Pflanzen sind oft die Basis moderner Medikamente und helfen Menschen gesund zu bleiben. Die Ausstellung «GESUNDHEIT – 7000 Jahre Heilkunst» gab einen Einblick in Krankheiten und verschiedenen Behandlungsmethoden der Vergangenheit. Von Schädeloperation in der Steinzeit bis massgeschneiderte Therapien von Knochenbrüchen. Die Besucher*innen konnten Knochen durch eine VR Brille sehen und ihre eigene Salbe herstellen.
Heil- und gleichzeitig Rauschmittel – ist Cannabis eine Wunderpflanze? Gibt es ein Kraut gegen alle Beschwerden? Pflanzen sind oft die Basis moderner Medikamente und helfen Menschen gesund zu bleiben. Die Ausstellung «GESUNDHEIT – 7000 Jahre Heilkunst» gab einen Einblick in Krankheiten und verschiedenen Behandlungsmethoden der Vergangenheit. Von Schädeloperation in der Steinzeit bis massgeschneiderte Therapien von Knochenbrüchen. Die Besucher*innen konnten Knochen durch eine VR Brille sehen und ihre eigene Salbe herstellen.

Nachtaktiv - Plant Fever
Ein Partykleid aus Algen und Häuser aus Pilzen? Das ist keine Science-Fiction mehr! Im Museum für Gestaltung erwartete die Besicher:innen die Ausstellung «Plant Fever». Sie zeigte rund 50 internationale Projekte aus den Bereichen Produktdesign, Mode und neuen Technologien. Das Soft Robotics Lab der ETH Zürich demonstrierte ein von Schlingpflanzen inspirierter Roboter und die Block Research Group zeigte pilzbasierte Baustoffe. Ausserdem gab Biodesign Hub Einblicke in Prozesse für pflanzenbasierte Kleider und Vertical Farming in umweltfreundliche Alternativen.
Ein Partykleid aus Algen und Häuser aus Pilzen? Das ist keine Science-Fiction mehr! Im Museum für Gestaltung erwartete die Besicher:innen die Ausstellung «Plant Fever». Sie zeigte rund 50 internationale Projekte aus den Bereichen Produktdesign, Mode und neuen Technologien. Das Soft Robotics Lab der ETH Zürich demonstrierte ein von Schlingpflanzen inspirierter Roboter und die Block Research Group zeigte pilzbasierte Baustoffe. Ausserdem gab Biodesign Hub Einblicke in Prozesse für pflanzenbasierte Kleider und Vertical Farming in umweltfreundliche Alternativen.

Nachtaktiv - Art night
Wie helfen digitale Technologien, Gemälde zu verstehen? Und welche Rollen spielen Farben und Pflanzen in der Kunstwelt? Das Kunsthaus öffnete die Ausstellung über Yoko Ono und den Pixelwald von Pippilotti Rist im neuen Chipperfield-Bau für diesen Abendanlass. Das ETH Game Technology Center erweckte Geschichten hinter den Bildern mittels Augmented-Reality. Das ETH Spin-off Animatico präsentierte eine 3D-animierte Kunstfigur. Wieso Pfauenfedern so leuchten und ob sich dieses Phänomen auch in der Kunst anwenden lässt, erklärten die ETH Materialwissenschaftlerinnen. An diesem Abend legte DJ KOBRAGYPSY Musik auf.
Wie helfen digitale Technologien, Gemälde zu verstehen? Und welche Rollen spielen Farben und Pflanzen in der Kunstwelt? Das Kunsthaus öffnete die Ausstellung über Yoko Ono und den Pixelwald von Pippilotti Rist im neuen Chipperfield-Bau für diesen Abendanlass. Das ETH Game Technology Center erweckte Geschichten hinter den Bildern mittels Augmented-Reality. Das ETH Spin-off Animatico präsentierte eine 3D-animierte Kunstfigur. Wieso Pfauenfedern so leuchten und ob sich dieses Phänomen auch in der Kunst anwenden lässt, erklärten die ETH Materialwissenschaftlerinnen. An diesem Abend legte DJ KOBRAGYPSY Musik auf.

Nachtaktiv - Spinning Universe
Von riskanten Flugmanövern, Weltraummissionen und schwebenden Materialien. Bei diesem Nachtaktiv Event konnte man die faszinierende Geschichte des Universums entdecken. Der Science Pavilion UZH bot eine phänomenale Supraleiter-Vorführung an, wo Materialien abhoben und schwebten. Der UZH Space Hub vereint die Raufahrtaktivitäten an der Universität Zürich und gab Einblicke in verschiedene Projekte. Die studentische Initiative ARIS entwickelt selbst eine Forschungsrakete, die an Wettbewerben startet. Das Team war vor Ort mit ihrer Rakete und gab interessante Einblicke. Sehr cool war der Workshop vom Team Spinnat, wo man Lichtspuren sichtbar machen konnte. DJ Noee war unsere DJ für diesen Abend.
Von riskanten Flugmanövern, Weltraummissionen und schwebenden Materialien. Bei diesem Nachtaktiv Event konnte man die faszinierende Geschichte des Universums entdecken. Der Science Pavilion UZH bot eine phänomenale Supraleiter-Vorführung an, wo Materialien abhoben und schwebten. Der UZH Space Hub vereint die Raufahrtaktivitäten an der Universität Zürich und gab Einblicke in verschiedene Projekte. Die studentische Initiative ARIS entwickelt selbst eine Forschungsrakete, die an Wettbewerben startet. Das Team war vor Ort mit ihrer Rakete und gab interessante Einblicke. Sehr cool war der Workshop vom Team Spinnat, wo man Lichtspuren sichtbar machen konnte. DJ Noee war unsere DJ für diesen Abend.